Bei der gezielten Ursachenforschung von Erkrankungen des menschlichen Körpers können Blut-Laboruntersuchungen, die HSI-Spagyrik, der Spenglersan-Kolloid-Test und eine Bestimmung des Omega-3-Index helfen.
Die Laboruntersuchung des Blutes umfasst eine Vielzahl von möglichen Parametern.
Erweiterungen wie die „Vollblutanalyse“ (Mineralien, Spurenelemente, Vitamine und Hormone) und die Analyse der Schwermetallbelastung ergänzen eine zielgerichtete Diagnose. Eine Ausführliche Untersuchung des Urins erfolgt durch ein Labor und können zur Bestimmung von z. B. KPU-Stoffwechselstörung und nitrostativem Stress zur Anwendung kommen. Die aus dem Ergebnis ableitbaren Therapien können je nach Befund individuell angepasst werden.
Die Blutlabordiagnose mit einem speziellen System ist ebenfalls für Kinder sehr gut geeignet. Es muss in keine Vene mehr gestochen, um die nötige Blutmenge zu erhalten. Ein kleiner Stich in den Finger oder Ohrläppchen reicht völlig aus.
Omega-3-Index:
Der Omega-3-Index wird als Prozentsatz der gesamten Fettsäuren in den Membranen roter Blutkörperchen ausgedrückt. Es spiegelt den Anteil von EPA und DHA im Verhältnis zu anderen vorhandenen Fettsäuren wider.
- EPA ist eine Omega-3-Fettsäure, eine mehrfach ungesättigtes Fett mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Eicosapentaensäure (EPA): Diese kommt vor allem in fettem Fisch wie Lachs, Makrele, Sardinen und Sardellen vor. Es kann auch aus bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln auf Algenbasis gewonnen werden.
- DHA ist eine Omega-3-Fettsäure , ein wesentlicher Bausteine des menschlichen Körpers. Docosahexaensäure (DHA): DHA ist wie EPA auch in Nahrungsergänzungsmitteln auf Basis von fettem Fisch und Algen enthalten. Es ist besonders wichtig für die Gesundheit des Gehirns und ein wichtiger Bestandteil der Netzhaut.
Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren Verhältniss:
Ein als Gesund zu bezeichnendes Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3 sollte in einem Bereich von 3 zu 1 bis 1 zu 1 liegen.
Blutlabormessung:
Durch einen Bluttest kann der Index und das Verhältnis von Omega 3 und Omega 6 im Labor bestimmt werden.
Des Weitern werden Blutfettsäuren in diesem Test mit Bewertung bestimmt.
Ein Beispiel dafür ist die Palmitinsäure, eine gesättigte Fettsäure, mit einem Einfluss auf das kardiovaskuläre System und Erhöhung des Risikos auf dessen Erkrankungen. Ein weiterer Einfluss kann die Erhöhung des LDL-Cholesterin sein. Die Palmitinsäure kommt am häufigsten in Tieren und Pflanzen vor.